Gut versichert: Die teuersten Beine der Welt
mehr...Policen, die man sich sparen sollte
Ob Internetkauf oder Besuch im Elektronikmarkt: Wer ein neues technisches Gerät erwirbt bekommt eine Versicherung mitangeboten. Doch wie sinnvoll sind diese Versicherungen?
Es handelt sich hier um eine Verlängerung der Garantie für mehrere Jahre oder um eine Erweiterung der Garantie, zum Beispiel für Sturz- und Flüssigkeitsschäden. Das klingt erst mal sinnvoll, zumal die Verkäufer gerne den Monatsbeitrag nennen, der sich je nach Kaufpreis, meist auf ein paar Euro beschränkt.
Rechnet man die Beträge jedoch mal auf die Laufzeit um ist solch eine Versicherung nicht nur sehr teuer, sondern auch unnütz, denn bei einem Schaden wird lediglich der Zeitwert erstattet und die meisten technischen Geräte, wie Handy, Laptop, Kamera etc. verlieren zu schnell an Wert. So würde beispielsweise die Erstattung bei einem Schaden an einem 3-Jahre alten Handy nicht hoch genug ausfallen um sich ein neues Gerät zu kaufen.
Oft lassen sich solche Schäden auch über die Haftpflichtversicherung (bei Verschulden durch Dritte) oder die Hausrat (bei Diebstahl) abwickeln. In diesen Fällen wird eine Zusatzversicherung nicht benötigt. Zudem hat jeder Käufer in den ersten zwei Jahren nach Anschaffung eine gesetzliche Gewährleistung. Und die reicht in aller Regel völlig aus!